Rekrutierungsstrategien für Umfragen

Rekrutierungsstrategien – Welche gibt es?
Das Ziel einer Marktforschung ist ein möglichst genauer Einblick in Marktgegebenheiten und -entwicklungen zu erhalten. Genau deshalb sollte man auf Rekrutierungsstrategien achten, denn diese sind entscheidend, um aussagekräftige und zuverlässige Daten zu erhalten.

Die wichtigsten Rekrutierungsstrategien wären daher:
- Ansprache & Formulierungen, die an die Zielgruppe angepasst sind: die Kommunikation sollte so gestaltet sein, dass die Zielgruppe direkt angesprochen wird, und auch zu umständliche Formulierungen oder das Verwenden von Fachbegriffen sollte vermieden werden. Dadurch vermindert man das Risiko von Missverständnissen und unbrauchbaren Daten. Sollten doch einmal Fachbegriffe notwendig sein, sollten diese direkt erklärt werden.
- Transparenz und klare Kommunikation: Wenn das Ziel der Forschung und die Verwendung der Daten (Hinweis auf anonyme Datenerhebung) zu Beginn der Umfrage deutlich gemacht wird, schafft das Vertrauen, was wiederum die Teilnahmebereitschaft erhöht. Nicht zu unterschätzen ist außerdem der Hinweis auf die Anonymität der Teilnehmenden und dem vertraulichen Umgang mit den Daten sowie der Verweis auf den Schutz der Daten.
- Layout und Design: Häufig ist es sinnvoller Fragen aufzuteilen und nicht auf eine Seite zu packen. Das verhindert, dass Befragte von langen und monotonen Fragebögen abgeschreckt werden und es zu einer hohen Abbruchrate kommt. Vor allem in CAWI–Befragungen kann eine ansprechende Gestaltung mithilfe von Farben, Bildern oder interaktiven Elementen das Engagement erhöhen.
- Feedback und Ergebnisorientierung: Das Teilen von Umfrageergebnissen ist insbesondere bei längerfristigen oder auch wiederkehrenden Marktforschungsprojekten ein Mittel, mit dem das Gefühl der Mitwirkung und Wichtigkeit der Teilnehmenden verstärken kann. Auch Anreize in Form von Verlosungen oder Gutscheinen kann die Teilnahmebereitschafft positiv beeinflussen.
- Reichweitenerhöhung: Um eine breite Zielgruppe zu erreichen, sollten verschiedene Kommunikationskanäle genutzt werden, dabei hängt die Wahl des Mediums stark von der Zielgruppe ab.
- Wiedererkennung der eigenen Marke: Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist die Wiedererkennung der eigenen Marke. Das kann über das Einfügen eines Logos oder auch bestimmter Farben realisiert werden, was Vertrauen schafft und die Teilnahmebereitschaft erhöht, wodurch auch die Qualität der Antworten steigt. Auf der anderen Seite kann man so auch als Marke besser auf Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen und Produkt- und Serviceverbesserungen im Panel vornehmen.
Zusammenfassung: Rekrutierungsstrategien
Rekrutierungsstrategien sind alles in allem wichtig und entscheidend, wenn es um den Erfolg oder Misserfolg einer Umfrage oder auch Studie geht. Rekrutierungsstrategien können Klarheit verschaffen, Beziehungen stärken, helfen eine Umfrage effizienter zu gestalten oder auch zielorientierter zu agieren.
Auf der anderen Seite kann ein zu großer Fokus auf Rekrutierungsstrategien dazu führen, dass Ansätze unnötig kompliziert werden und gerade dadurch Missverständnisse entstehen. Auch der Zeitaufwand, der aufgebracht werden muss, um eine wirklich gute Strategie zu entwickeln, sollte nicht unterschätzt werden. Verfehlt man nämlich die Zielgruppe, kann sich das eher kontraproduktiv auf den Aufbau einer Beziehung und das Stärken des Vertrauens auswirken.
Das Wichtigste in Bezug auf die Umsetzung von Rekrutierungsstrategien ist demnach, vorab die Zielgruppe zu definieren und sich mit den Strategien, die man verfolgen möchte, intensiv auseinandergesetzt zu haben.
Das könnte Sie auch Interessieren

Mit dem Kano-Modell kann der Zusammenhang zwischen Kundezufriedenheit und den…

Marktforschung ist als Teil der Marketingforschung ein wichtiges Tool, um…

Die Zielgruppenanalyse in der Marktforschung hilft dem Unternehmen oder der…